Loading...

Konzerthaus Berlin

Concert Hall Gendarmenmarkt, Berlin, Germany 10 Followers
Follow

Recent blog

Das Konzerthaus Berlin hat eine ungewöhnliche Baugeschichte. 1818-21 errichtet, gilt es als eines der Hauptwerke Karl Friedrich Schinkels, des wohl bedeutendsten Architekten des Klassizismus in Europa. Von Schinkel stammt allerdings nur der Außenbau des heutigen Gebäudes – er wurde beim Wiederaufbau nach den Kriegszerstörungen 1979-84 detailgetreu rekonstruiert. Das Innere ist eine völlige Neuschöpfung – die aber so kunstvoll an den Formen der Schinkelzeit orientiert ist, dass sie den Eindruck einer originalgetreuen Rekonstruktion erweckt.
Der Gendarmenmarkt und die Vorgängerbauten

Der schönste Platz Berlins entstand 1688 als Marktplatz der westlichen Stadterweiterung, der Friedrichstadt. Hier befanden sich die Stallungen des Reiterregiments der Gens d’armes sowie die Französische Kirche, das Gotteshaus der Hugenotten, und die Neue, später Deutsche Kirche. Bis 1785 kamen auf der Westseite ein Französisches Komödienhaus und im Anschluss an die Kirchen die prächtigen Turmbauten hinzu, die von Carl von Gontard entworfenen „Dome“. Ringsum entstanden nach und nach repräsentative Wohnhäuser, und schließlich wurde auch der anspruchslose Theaterbau durch ein stattliches, 2000 Zuschauer fassendes „Nationaltheater“ ersetzt. Sein Architekt war Karl Gotthard Langhaus, der Baumeister des Brandenburger Tores. Der Langhans-Bau stand nur 15 Jahre, 1817 brannte er nieder.
Der Schinkelbau: Grundstruktur und Äußeres

Beim Neubau sollten auf Geheiß des Königs die Fundamente des Vorgängerbaus, eines schlichten Rechteckbaus mit dem Eingang im Norden, und die sechs ionischen Portikussäulen in der Mitte der Längsseite miteinbezogen werden. Schinkel kam auf die geniale Idee, den Bau in eine dreiteilige Anlage mit einem höheren und breiteren Mittelbau umzuwandeln. Mit Hilfe der Freitreppe, der übergiebelten Säulenvorhalle und dem figurenbekrönten Giebelaufsatz auf dem Mittelbau schuf er eine steil ansteigende Schaufassade. Der Mittelteil barg den großen Theatersaal, im Nordtrakt waren die Proben-, Garderoben- und Magazinräume untergebracht, im Südtrakt der kleinere Konzertsaal. Zwischen den drei Bauteilen vermittelten (wie im heutigen Bau) zwei Treppenhäuser. Die Rückfront spiegelt in kleinen Rücksprüngen die Platzansicht.

Die Wandflächen der beiden Hauptgeschosse löste Schinkel in ein völlig neuartiges, geradezu modern wirkendes System auf, indem er sie geometrisch rasterte. Die beide Geschosse umfassenden Pilaster (Wandpfeiler) an den Ecken rahmen gemeinsam mit Sockel und Gebälk die großen Wandflächen, die durch das Gurtgesims und die nur ein Geschoß hohen Pilaster in ein Gerüst umgedeutet sind. Zwischen ihnen liegen eingetieft die Fenster und Füllwände.
Der Figurenschmuck

Auch der von Schinkel entworfene Figurenschmuck am Außenbau wurde bis 1984 rekonstruiert. Ausgeführt wurden die Originale von den damals führenden Bildhauern Berlins, Christian Daniel Rauch und Friedrich Tieck. Über der Hauptfront thront Apoll, der Gott der Künste, auf einem von zwei Greifen gezogenen Gespann. Die Westfront zur Charlottenstraße überragt das geflügelte Pferd Pegasus. Der Portikus und die beiden Seitengiebel sind mit Plastiken der neun Musen besetzt. Das Giebelfeld über dem Mittelbau zeigt einen geflügelten Eros, der von Allegorien des Trauer- und des Lustspiels sowie von Schlangen und Schwänen, die dem Apoll als heilig galten, umgeben ist. Die übrigen Giebelfelder schildern Szenen aus der antiken Mythologie: die Niobegruppe am Portikus repräsentiert die Tragödie, der Triumphzug des Bacchus und der Ariadne am Nordgiebel die Komödie, Eurydikes Befreiung aus der Unterwelt durch Orpheus am Südgiebel die Musik. Die Wangen der Freitreppe wurden 1851 durch musizierende Amoretten auf einem Löwen und einem Panther geschmückt.
Der Wiederaufbau

Am 23. November 1943 zerstörte ein Bombentreffer den Konzertsaal, ein Brand in den letzten Kriegstagen im April 1945 zerstörte das Innere des Hauses dann vollständig. Erst 1976 beschloss die DDR-Führung, den damals Platz der Akademie genannten Gendarmenmarkt zu einem „geistig-kulturellen Zentrum der Kunst und Wissenschaft“ wiederaufzubauen. Da es in Ost-Berlin mehrere Sprechtheater, aber kein Konzerthaus gab, entschloss man sich, den Schinkelbau zur Philharmonie Ost-Berlins auszubauen. Die Leitung des Projekts übertrug man Ehrhardt Gißke, Manfred Prasser und Klaus Just.

Nach Beseitigung der Schutt- und Trümmermassen und dem Abbruch aller instabilen Bauteile bleiben allein die Außenmauern, das Dach und die Längswände des alten Theatersaals übrig. Der heutige Bau wird von einem Stahlgerüst getragen, das die alten Mauern versteift und dessen Maße aus dem Raster der Schinkelschen Außenfassade resultieren. Die Decken wurden in Beton gegossen, die Wände und Pfeilerverkleidungen aufgemauert. Der plastische Dekor ist aus Gips oder Stuck gearbeitet.

Am Interieur arbeiteten rund 90 Bau- und Spezialfirmen fast drei Jahre, die Kosten spielten bei diesem Renommierprojekt keine Rolle. Zum Glück, möchte man sagen, denn handwerkliche Meisterschaft, die Liebe zum Detail und viel Einfühlungsvermögen in die Ausstattungskunst der Schinkelzeit haben ein beeindruckendes Ensemble entstehen lassen. Das Innenleben ist eine komplette Neuschöpfung, es vermittelt jedoch eine gute Vorstellung vom Charakter des Originals.

Am 1. Oktober 1984 wurde das Schauspielhaus feierlich eingeweiht, 1992 wurde es, der neuen Nutzung entsprechend, in „Konzerthaus Berlin“ umbenannt.

Einen neuen Akzent setzen seit 2003/04 die beiden vom Kölner Architekten Peter Kulka entworfenen Räume, deren sachlich-moderne Architektursprache im denkbar größten Kontrast zum übrigen Interieur steht: der Werner-Otto-Saal und der Besucherservice.
Rundgang

Der Haupteingang für den Konzertalltag befindet sich, wie schon zu Schinkels Zeiten, ebenerdig unter der Treppe. Die Passage diente ursprünglich als Durchfahrt der Kutschen. Von der Eingangshalle führt der Weg über die Garderoben seitlich in die Treppenhäuser, die die drei Teile des Hauses separieren. Der Mitteltrakt wird über der Eingangshalle vom Großen Saal ausgefüllt, im Südflügel befinden sich übereinander der Musikclub, der Ludwig-van-Beethoven-Saal (Foyer) und der Kleine Saal, im Nordflügel der Besucherservice mit Café, der Carl-Maria-von-Weber-Saal (Foyer) und der neue Werner-Otto-Saal.

Der rechteckige Große Saal misst 45 mal 22 Meter und ist 17,50 Meter hoch; im Parkett und den zwei Rängen bietet er rund 1500 Zuschauern Platz. Er ist eine vergrößerte Adaption des Schinkelschen Konzertsaals, von dem zahlreiche Einzelheiten des Dekors wie die Gestaltung der Wandfelder, der Balkone, der Decke und die ionischen Säulen an den Schmalseiten abgeschaut sind. 16 der 28 lebensgroßen Plastiken antiker Mythenfiguren wurden nach historischen Vorbildern modelliert. Die Konzertorgel über dem Orchesterpodium stammt von der traditionsreichen Dresdner Orgelbaufirma Jehmlich, sie zählt 74 Register und 5801 klingende Pfeifen.

Der Große Saal des Konzerthauses gehört auch akustisch zu den besten symphonischen Konzertsälen der Welt. Die Nachhallzeit liegt mit 2,0 Sekunden bei mittleren Frequenzen mit Publikum und 2,2 Sekunden bei den tiefen Frequenzen nur wenig über den Werten, die Raumakustiker als Optimum für einen symphonisch genutzten Konzertsaal ansehen.

Beiderseits des Großen Saals, auf einer Ebene mit dem Parkett, befinden sich die beiden festlich-beschwingten Foyers: Der Carl-Maria-von-Weber-Saal im Nordflügel wird von korinthischen Säulen und olivgrünen Wandflächen bestimmt, der strahlend hell gehaltene Ludwig-van-Beethoven-Saal im Südflügel ist geprägt von zwei ionischen Säulenreihen. Beiden Sälen sind Büffeträume zugeordnet.

Über den Foyers, in Höhe des zweiten Balkons des Konzertsaals, liegen zwei weitere Konzertsäle: der „neo-schinkelsche“ Kleine Saal und, am Ort des einstigen Probensaals, der nach dem Versandhausgründer und Mäzen benannte Werner-Otto-Saal, eine ganz in Schwarz gefasste, bei Bedarf fensterlose und durch Hubpodien enorm flexibel zu gestaltende „Black Box“, die optisch und akustisch ideal geeignet ist für zeitgenössische Konzert- und Musiktheateraufführungen.

Die kleinste Aufführungsstätte ist der rund 80 Zuschauer fassende Musikclub im Erdgeschoss des Südtrakts, der vor allem für szenische Produktionen, Lesungen und Kindervorstellungen genutzt wird. 2004 wurde im Erdgeschoss des Nordtrakts der neue Besucherservice mit dem Café eröffnet, ein schlichter, ganz in Schwarz und Weinrot gehaltener Raum.

An der Rückfront des Hauses befinden sich schließlich, über alle Geschosse verteilt, die Musikerzimmer, die Solisten- und Dirigentengarderoben, einige wenige Büros und die den Musikern und Mitarbeitern des Konzerthauses vorbehaltene Kantine. Die Büroräume der Verwaltung wurden beim Wiederaufbau in das Intendanzgebäude an der Charlottenstraße 55-56, vis-à-vis dem Bühneneingang des Konzerthauses, ausgelagert.

Be the first to comment

Latest photos

About Konzerthaus Berlin

Das Konzerthaus Berlin bietet Ihnen ein breit gefächertes Programm, vom Sinfoniekonzert über Kammermusik, von Musiktheaterproduktionen zu speziellen Kinderkonzerten, von Alter zu Neuer Musik.

Den größten Teil dieser Konzerte bestreitet unser Konzerthausorchester, das seit der Saison 2012/13 vom Chefdirigenten Iván Fischer geleitet wird. Viele weitere namhafte Solisten und Ensembles aus der ganzen Welt folgen der Einladung des Konzerthauses, um sich in Berlin zu präsentieren. In dieser Saison sind unter anderem die Camerata Salzburg, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, die Academy of St Martin in the Fields, das Swedish Chamber Orchestra und die Junge Deutsche Philharmonie, die Geiger Christian Tetzlaff, Hilary Hahn und Viktoria Mullova, die Pianisten Igor Levit, Lise de la Salle und Anna Vinnitskaya und Dirigenten wie Paavo Järvi, Sir Neville Marriner, Jukka-Pekka Saraste und Wayne Marshall bei uns zu Gast.

Unsere beliebten Abonnementreihen – 12.000 Abonnenten sprechen hier für sich – fassen diese vielfältigen Konzerte zu verschiedenen Themen zusammen. Aber nicht nur in den Abos geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich intensiver mit einem musikalischen Thema zu befassen. Auch unsere Programmschwerpunkte bieten traditionell besonders viel Raum zum intensiven Hören und angeregtem Austausch. Mit der Hommage widmen wir uns einer zentralen Person, mit dem Musik-Marathon einem Komponisten und mit dem Länderfestival der Musik eines Landes. Und beim Musikfest am Gendarmenmarkt gehen wir raus in die Nachbarschaft.

Musik nah bringen – das ist unser wesentliches Anliegen. Eine Reihe von besonderen Konzertformaten gibt Ihnen die Möglichkeit, sich unbefangen der klassischen Musik zu nähern, unter anderem in 2 x hören oder bei den Öffentlichen Proben des Konzerthausorchesters, bei denen Sie nicht nur einen ersten Eindruck vom Programm bekommen, sondern auch spannende Geschichten zu den gespielten Werken von den Dirigenten persönlich hören. Moderationen vom Dirigentenpult und Familienkonzerte zum Mitmachen und Entdecken gehören ebenfalls zu dieser Musikvermittlung.

Denn wir sind überzeugt: Musik bewegt und bringt zusammen!

Space / Verschiedene Imbiss-Foyers

Space / Carl-Maria-von-Weber-Saal

Space / Ludwig van Beethoven-Saal

Space / Musikclub

Space / Werner-Otto-Saal

Space / Kleiner Saal

Contact